Image

FAQ - Häufig gestellte Fragen ...

Wo befindet sich der wissenschaftliche Nachlass von Ulrich Oevermann?

Der wissenschaftliche Nachlass von Ulrich Oevermann befindet sich an mehreren Orten.

1) Die Falldaten aus dem Nachlass wurden gemäß einer früheren Absprache mit Ulrich Oevermann, später mit seinen Erbinnen dem Projekt >>QualiBi (Daten der qualitativen Bildungsforschung) an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main zur Aufbewahrung und Aufbereitung übergeben. Dazu zählen Falldaten aus dem frühen „Elternhaus und Schule“-Projekt, das Ulrich Oevermann am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung geleitet hat.

2) Darüber hinaus konnten erhebliche Teile des Nachlasses in das Archiv der Universitätsbibliothek der Frankfurter Universität gegeben werden. Dort unterliegen sie fortan den geltenden gesetzlichen Archiv-Bestimmungen. Ulrich Oevermann hatte noch zu Lebzeiten im Zuge seiner Emeritierung einen Teil seiner Unterlagen als Vorlass in das Universitätsarchiv geben. Daran konnte später angeknüpft werden. Laut dem Archivleiter Dr. Matthias Jehn, der sich sehr dafür eingesetzt hat, erhebliche Teile des Nachlasses trotz des notorischen Platzmangels aufzunehmen, sprengt Oevermanns wissenschaftlicher Nachlass alle bisher dort bekannten Dimensionen. Der Nachlass ist allerdings noch überwiegend unerschlossen. >>Nachlass im Universitätsarchiv           

3) Die übrigen Teile des Nachlasses, die nicht in das Universitätsarchiv integriert werden konnten, aber der AGOH gleichwohl als aufbewahrenswert erschienen, wurden vorläufig von unserem Verein angenommen.

4) Weitere Unterlagen aus der Zeit des „Elternhaus & Schule“-Projekts befinden sich im Archiv des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin. Dort werden Unterlagen von MPI-Direktoren wie auch von Projektleitern grundsätzlich aufgehoben.

5) Weitere Unterlagen und Forschungsdaten aus dieser Zeit hat die GESIS in Köln in ihrer Bibliothek archiviert. 

AGOH-Blog: Neue Bücher