Der wissenschaftliche Nachlass von Ulrich Oevermann befindet sich an mehreren Orten.
1) Die Falldaten aus dem Nachlass wurden gemäß einer früheren Absprache mit Ulrich Oevermann, später mit seinen Erbinnen dem Projekt >>QualiBi (Daten der qualitativen Bildungsforschung) an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main zur Aufbewahrung und Aufbereitung übergeben. Dazu zählen Falldaten aus dem frühen „Elternhaus und Schule“-Projekt, das Ulrich Oevermann am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung geleitet hat.
2) Darüber hinaus konnten erhebliche Teile des Nachlasses in das Archiv der Universitätsbibliothek der Frankfurter Universität gegeben werden. Dort unterliegen sie fortan den geltenden gesetzlichen Archiv-Bestimmungen. Ulrich Oevermann hatte noch zu Lebzeiten im Zuge seiner Emeritierung einen Teil seiner Unterlagen als Vorlass in das Universitätsarchiv gegeben. Daran konnte später angeknüpft werden. Laut dem Archivleiter Dr. Matthias Jehn, der sich sehr dafür eingesetzt hat, erhebliche Teile des Nachlasses trotz des notorischen Platzmangels aufzunehmen, sprengt Oevermanns wissenschaftlicher Nachlass alle bisher dort bekannten Dimensionen. Der Nachlass ist allerdings noch überwiegend unerschlossen. >>Nachlass im Universitätsarchiv
3) Die übrigen Teile des Nachlasses, die nicht in das Universitätsarchiv integriert werden konnten, aber der AGOH gleichwohl als aufbewahrenswert erschienen, wurden vorläufig von unserem Verein angenommen. Wir erstellen derzeit eine Übersicht dieses Bestands, die auf Nachfrage eingesehen werden kann.
4) Weitere Unterlagen aus der Zeit des „Elternhaus & Schule“-Projekts befinden sich im Archiv des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin. Dort werden Unterlagen von MPI-Direktoren und Projektleitern wie Ulrich Oevermann grundsätzlich aufgehoben.
5) Weitere Unterlagen und Forschungsdaten aus dieser Zeit hat die GESIS in Köln in ihrer Bibliothek archiviert. Dazu zählt:
- Krappmann, Lothar, Kreppner, Kurt, & Oevermann, Ulrich (1979). Arbeitsbuch: Soziale Herkunft und Schullaufbahn (Grundschule). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1033 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1033
- Oevermann, Ulrich, Krappmann, Lothar, & Kreppner, Kurt (2011). Elternhaus und Schule (Schichtzugehörigkeit, Intelligenz und Schulerfolg). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0826 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10313
Audiomitschnitte von Seminar, Vorlesungen etc.
Die AG Objektive Hermeneutik e.V. sammelt Audiomitschnitte (ggf. auch Videomitschnitte) von Seminaren, Vorlesungen und so weiter von Ulrich Oevermann. Oevermann hat nur wenige Bücher veröffentlicht, und seine Aufsätze sind an verstreuten Orten erschienen. Zwar wird sich dies voraussichtlich mit einer größeren Schriftenedition bald grundlegend ändern. Aber es gibt bei Oevermanns Publikationen auch erhebliche inhaltliche Lücken. Da seine Lehrveranstaltungen und Vorträge über die Jahre durchgängig von Zuhörenden mit Kassettenrekordern aufgezeichnet wurden, gibt es perspektivisch die Möglichkeit, solche Lücken auf der Grundlage solcher Audiomitschnitte zu schließen.
Die AGOH nimmt Audiomitschnitte an und kümmert sich darum, sie zu digitalisieren und zu archivieren. Wenn diverse Voraussetzungen erfüllt sind, wird sie auf dieser Grundlage die Schließung der genannten inhaltlichen Lücken im publizierten Werk Oevermanns in Angriff nehmen. Wenn Sie dem Verein solche Mitschnitte überlassen oder auch (im Gegenzug für digitalisierte Audiodateien) leihen möchten, wenden Sie sich bitte an den Vorstand.