Mathias Feil hat dankenswerterweise für die AGOH die Titel der Lehrveranstaltungen Ulrich Oevermanns aus den im Bibliotheksarchiv der Goethe-Universität vorhandenen Vorlesungsverzeichnissen zusammengetragen. >>https://www.ub.uni-frankfurt.de/wertvoll/ffmvorlesung.html
Die Übersicht hat vereinzelt Lücken, erfasst aber doch den größten Teil der Lehrveranstaltungen, wie sie in den Vorlesungsverzeichnissen zu finden waren.
Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
(Stand: 16.09.24):
SS 1969 (Philosophische Fakultät/Soziologie: Beauftragte Lehrkraft für die Methoden der Sozialforschung)
- Forschungsseminar: Familie als psychosoziales System. Rollenstruktur und Kommunikationsmuster II, Mo 11-13 Uhr
WS 1969/1970 (Philosophische Fakultät/Soziologie: Beauftragte Lehrkraft für die Methoden der Sozialforschung)
- Forschungsseminar: Familie als psychosoziales System III; Beobachtung und Analyse von Interaktions- und Kommunikationsprozessen innerhalb der Familie, Mo 11-13 Uhr
- Übung: Experimente zur Soziallinguistik (Planung, Erhebung, Analyse), Fr 20-22 Uhr
SS 1970 (Philosophische Fakultät/Soziologie: Beauftragte Lehrkraft für die Methoden der Sozialforschung)
- Forschungsseminar: Familie als psychosoziales System IV: Literaturstudium, Durchführung von Familienbeobachtungen, Analyse der Beobachtungsprotokolle und der Analyse des Sprachmaterials, Mo 11-13 Uhr
- Übung (Forschungspraktikum): Experimente zur Soziolinguistik II: Statistische Analyse und Interpretation der Ergebnisse, Fr 20-22 Uhr
WS 1970/1971 (Philosophische Fakultät/Soziologie: Beauftragte Lehrkraft für die Methoden der Sozialforschung)
Kein Lehrauftrag
SS 1971 (Philosophische Fakultät/Soziologie: Beauftragte Lehrkraft für die Methoden der Sozialforschung)
Kein Lehrauftrag
WS 1971/1972 (Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften/Soziologie)
- Seminar: Primäre Sozialisation, Mo 16-18 Uhr (Gemeinsame Veranstaltung: Baier, Lorenzer und Oevermann)
- Seminar: Vorarbeiten zu einer Theorie der Bildungsprozesse (Mead, Piaget, Freud) II, Fr 18-20 Uhr
- Empirische Übung: Linguistische Analyse von Dialogstrukturen. Auswertung und Interpretation von Sprachproben aus Familienbeobachtungen, Fr 20-22 Uhr
SS 1972
- Seminar für Fortgeschrittene: Vorbereitende Arbeiten zur Entwicklung einer Theorie der Bildungsprozesse II. Piaget und Freud, Fr 18-20 Uhr
- Empirische Übung: Arbeiten zur Entwicklung von Befragungsinstrumenten zur Erhebung sozialer Hintergrunddaten und Erziehungseinstellungen, Fr 20-22 Uhr
- Forschungskolloquium: Theorieansätze in der Soziolinguistik und in der Pragmatik: Möglichkeiten der empirischen Prüfung, Sa 11-13 Uhr (persönliche Anmeldung)
WS 1972/1973
- Seminar für Fortgeschrittene: Vorarbeiten für eine Theorie der Bildungsprozesse III: Piaget und Freud, Fr 18-20 Uhr
- Colloquium: Forschungsprobleme in der Soziolinguistik, Fr 20-22 Uhr (persönliche Anmeldung)
SS 1973 (Honorarprofessor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften)
Kein Lehrauftrag
WS 1973/1974
Kein Lehrauftrag
SS 1974
- Vorlesung: Einführung in die Hauptströmungen der Sozialisationsforschung und -theorie, I, Mo 11-13 Uhr
- Proseminar: Übung zur Vorlesung „Einführung in die Hauptströmungen der Sozialisationsforschung und -theorie, I“, Mo 15-17 Uhr
- Kolloquium: Analyse von Protokollen innerfamilialer Interaktion unter sozialisations- und kommunikationstheoretischen Gesichtspunkten, Mo 17-20 Uhr
- Seminar: Vorarbeiten zu einer Theorie der Bildungsprozesse, V: Freud, Fr 18-20 Uhr
WS 1974/1975
- Forschungskolloquium: Analyse von Protokollen innerfamilialer Interaktion unter sozialisations- und kommunikationstheoretischen Gesichtspunkten, Mo 17-20 Uhr
- Kolloquium: Gesellschaftliche Organisation von Bildungsprozessen und Verarbeitung, (Gemeinsame Veranstaltung: Oevermann und Seyfarth unter Mitarbeit von Meulemann)
- Seminar: Vorarbeiten zu einer Theorie der Bildungsprozesse, VI, Freud und abschließende Synthese, Fr 18-20 Uhr
- Empirische Übung: Konstruktion standardisierter Befragungsmethoden zu Erhebungen über den Zusammenhang von Merkmalen des Arbeitsplatzes, der Struktur allgemeiner Deutungsmuster und deren Konkretion zu Erziehungszielen, Fr 20-22 Uhr
SS 1975
- Seminar: Forschungskolloquium: Analyse von Protokollen innerfamilialer Interaktion, Mo 17-20 Uhr
- Seminar: Forschungsseminar. Die Struktur sozialisatorischer Interaktion. Theorie- und Beobachtungsdaten sowie die hermeneutische Methode ihrer Interpretation, Fr 18-20 Uhr
- Seminar: Empirische Übung: Allgemeine Deutungsmuster in der Vermittlung von Arbeitsplatzeinflüssen auf das häusliche Erziehungsmilieu; Durchführung und Interpretation von Befragungen, Fr 20-22 Uhr
WS 1975/1976
Kein Lehrauftrag
SS 1976
Kein Lehrauftrag
WS 1976/1977
Kein Lehrauftrag
??
- Übung: Seminar. Sozialpsychologie: Grundlagen der Soziologie und Sozialpsychologie. George Herbert Mead und der symbolische Interaktionismus (Textinterpretation), Di 15-17 Uhr
- Kolloquium, Seminar: Forschungskolloquium: Kultursoziologische Aspekte der Analyse der „technokratischen Gesellschaft“, Di 17-19 Uhr
- Seminar: Sozialpsychologie. Integrierter Methodenkurs zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen (am Beispiel soziolinguistischer Forschungsmaterialien), Mi 14-16 Uhr
- Seminar: Sozialpsychologie. Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften: Der Beitrag der hermeneutischen Verfahren, Mi 16-18 Uhr
WS 1977/1978 (Hauptamtlicher Professor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften bis zur Emeritierung nach dem Wintersemester 2007/2008)
- Vorlesung: Einführung in die soziologische Sozialisationstheorie und Forschung, Di und Mi 15-17 Uhr
- Integrierter Methodenkurs zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen (am Beispiel von Daten aus der Sozialisationsforschung mit besonderer Berücksichtigung von Verfahren der Pfadanalyse und der multiplen Regression), Di 17-19 Uhr
- Seminar: Sozialpsychologie (Forschungsseminar). Struktureigenschaften der sozialisatorischen Theorieentwicklung, Fallanalysen und Entfaltung einer „objektiven Hermeneutik“, Mi 17-19 Uhr
- Kolloquium: Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden, Mi 19-21 Uhr
- Sozialpsychologie: Einführung in die soziologische Sozialisationstheorie II: Zusammenfassung und Evaluation von Forschungsergebnissen in den verschiedenen Einzelgebieten; die sozialstrukturelle Einbettung von Sozialisationsprozessen, Di und Mi 15-17 Uhr
- Integrierter Methodenkurs II (Fortsetzung). Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen (am Beispiel von Daten aus der Sozialisationsforschung und mit besonderer Berücksichtigung von Verfahren der Pfadanalyse und der multiplen Regression), Di 17-19 Uhr
- Sozialpsychologie: Ausgewählte Probleme der Kommunikationstheorie. Sprechakttheorie und der linguistischen Pragmatik in ihrem Zusammenhang mit einer soziologischen Interaktionstheorie, Mi 17-19 Uhr
- Kolloquium: Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. Oberthema: Tendenzen der Technokratisierung und Deutungsmusteranalyse, Mi 19-21 Uhr
WS 1978/1979
- Kolloquium (Für Diplomanden und Doktoranden): Aktuelle Probleme soziologischer Forschung und Theoriebildung, Mo 18-20 Uhr, Karl Otto Hondrich, Ulrich Oevermann, Seyfarth und Wenzel (Gemeinsame Veranstaltung)
- Vorlesung (Grundkurs): Typen und Paradigmen soziologischer Theoriebildung, Di 14-16 Uhr
- Integrierter Methodenkurs zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen (am Beispiel von Daten aus einem soziolinguistischen Experiment („Telefonexperiment“) und mit besonderer Berücksichtigung von Verfahren der Varianzanalyse), Di 16-18 Uhr
- Übung zur Vorlesung „Typen und Paradigmen soziologischer Theoriebildung“, Mi 14-16 Uhr
- Forschungsseminar: Struktureigenschaften der sozialisatorischen Interaktion. Fallanalysen zur Rekonstruktion der Struktur der ödipalen Triade, Mi 16-18 Uhr
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden: Forschungsfragen aus dem Bereich der Theorie der Bildungsprozesse und der Theorie sozialer Deutungsmuster, Mi 18-20 Uhr
SS 1979
- Vorlesung: Typen und Paradigmen soziologischer Theoriebildung II, Di 14-16 Uhr
- Übung: Interpretation grundlegender Texte, Arbeitsgemeinschaft I und II, Mi 14-16 Uhr, Ulrich Oevermann und Seyfarth (Gemeinsame Veranstaltung)
- Proseminar: Integrierter Methodenkurs zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen II (am Beispiel von Daten aus einem soziolinguistischen Experiment („Telefonexperiment“) und mit besonderer Berücksichtigung der Varianzanalyse, Di 16-18 Uhr
- Forschungsseminar: Ausgewählte Forschungsprobleme im Rahmen der Theorie sozialer Deutungsmuster (vorzugsweise Analysen von Phänomenen der Deprofessionalisierung, der Szientifizierung und der Technokratisierung), Mi 16-18 Uhr
- Kolloquium (Für Diplomanden und Doktoranden): Forschungsfragen, vor allem aus dem Bereich der Theorie der Bildungsprozesse, der Theorie sozialer Deutungsmuster und der Methodologie der objektiven Hermeneutik, Mi 18-20 Uhr
WS 1979/1980
- Vorlesung mit Übung: Eine soziologische Interpretation von Sigmund Freuds psychoanalytischer Theorie und Methode, Di 14-16 Uhr
- Integrierter Methodenkurs. Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung - Verfahren der Analyse und Interpretation von Interaktionsprotokollen, Di 16-18 Uhr
- Seminar: Forschungsseminar: Rekonstruktion sozialer Deutungsmuster anhand von Dokumenten des Alltagslebens, Mi 16-18 Uhr
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. Ausgewählte kultursoziologische Forschungsprobleme, Mi 18-21 Uhr
SS 1980
- Vorlesung und Übung: Eine soziologische Interpretation von Sigmund Freuds psychoanalytischer Theorie und Methode, II, Grundstudium, Di 14-16 Uhr
- Integrierter Methodenkurs, II: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung – Verfahren der Analyse und Interpretation von Interviewtexten, Dokumenten und Interaktionsprotokollen, Grundstudium, Di 16-18 Uhr
- Familie als sozialisatorisches Interaktionssystem. Strukturmodell und Kulturvergleich, Hauptstudium/Grundstudium, Mi 14-16 Uhr
- Ausgewählte Probleme einer Kultur- und Wissenssoziologie (insbes.: Professionalisierungsprozesse im ästhetischen Bereich, Ästhetik u. Alltagserfahrung), Hauptstudium, Mi 16-18 Uhr
- Kolloquium: Sozialpsychologie: Für Doktoranden und Diplomanden: Ausgew. Probleme aus den Bereichen der Kultur- und Wissenssoziologie, der Sozialisationstheorie und der Kommunikationsforschung, Hauptstudium, Mi 18-21 (Grad.-Stud.)
WS 1980/1981
-Forschungssemester oder Gastprofessur?
- Forschungspraktikum: Anwendung hermeneutischer Verfahren in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Hauptstudium, Di 14-19 Uhr (unter Mitarbeit von Allert)
- Vorlesung: Theorie der Professionalisierung als Teil allgemeiner Gesellschaftstheorie, Mi 14- 16 Uhr (alle Semester)
- Übung: Einführung in das Studium der Soziologie und in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Mi 16-18 Uhr
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Diplomanden und Doktoranden. Ausgewählte Probleme aus der hermeneutischen Sozialforschung und einer soziologischen Theorie der Kultur, Mi 18-21 Uhr
WS 1981/1982
- Integrierter Methodenkurs I: Methoden und Probleme der hermeneutischen Sozialforschung – am Beispiel von Fallanalysen aus verschiedenen Forschungsarbeiten der Soziologie, Di 16-18 Uhr
- Vorlesung und Übung: Einführung in die soziologische Theorie mit besonderer Berücksichtigung der Sozialisationstheorie, I, Grundstudium, Do und Fr 14-16 Uhr
- Kolloquium: Ausgewählte Probleme der Sozialisationstheorie und einer soziologischen Kulturtheorie, Do 18-21 (Diplomanden und Doktoranden)
- Forschungspraktikum der hermeneutischen und interpretativen Sozialforschung: Datenauswertung in laufenden und geplanten Forschungsprojekten und Praktika, Hauptstudium, Fr 16-20 Uhr (unter Mitarbeit von Allert)
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die soziologische Theorie mit besonderer Berücksichtigung der Sozialisationstheorie, II, Do und Fr 14-16 Uhr
- Integrierter Methodenkurs II: Methoden und Probleme der hermeneutischen Sozialforschung – am Beispiel von Fallanalysen aus verschiedenen Forschungsbereichen der Soziologie, Do 16-18 Uhr
- Forschungskolloquium (Für Diplomanden und Doktoranden): Ausgewählte Probleme der Sozialisationstheorie und einer soziologischen Kulturtheorie, Do 18-21 Uhr
- Vorlesung: Theorie der Professionalisierung als allgemeiner Teil der Gesellschaftstheorie, III, Fr 11-13 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung hermeneutischer Verfahren in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Fr 16-20 Uhr, Ulrich Oevermann und Roethe (Gemeinsame Veranstaltung)
WS 1982/1983
- Proseminar: Der Lévi-Strauss’sche Strukturalismus und Probleme seiner Rezeption in den angelsächsischen und deutschsprachigen Sozialwissenschaften, I, Do 14-16 Uhr
- Professionalisierungstheoretisches Forschungsseminar: Die Struktur künstlerischen Handelns und des individuierten Künstlers in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts (insbesondere am Beispiel von Delacroix) (Unter Mitarbeit von Stuffmann), Do 16-18 Uhr
- Forschungskolloquium (Für Diplomanden und Doktoranden): Ausgewählte Probleme der Sozialisationstheorie und einer soziologischen Kulturtheorie, Do 18:30-21 Uhr
- Integrierter Methodenkurs, I: Methoden und Probleme hermeneutischer Sozialforschung am Beispiel eines soziologischen Forschungsprojektes, Fr 14-16 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung hermeneutischer Verfahren in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
SS 1983
- Proseminar: Der Lévi-Strauss’sche Strukturalismus und Probleme seiner Rezeption in den angelsächsischen und deutschsprachigen Sozialwissenschaften, II, Do 14-16 Uhr
- Professionalisierungstheoretisches Forschungsseminar, II: Die Struktur künstlerischen Handelns und des individuierten Künstlers in der Kunst des 19. Jahrhunderts (Der Einfluss von Delacroix), Do 16-18 Uhr
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Diplomanden und Doktoranden. Ausgewählte Probleme der Sozialisationstheorie und einer soziologischen Kulturtheorie, Do 18-21 Uhr
- Proseminar: Kulturindustrielle Überformung von Lebenswelt. Exemplarische Analysen von Fernsehsendungen, Fr. 14-16 Uhr Ulrich Oevermann und Hansfried Kellner (Gemeinsame Veranstaltung)
- Forschungspraktikum: Anwendung hermeneutischer Verfahren in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
WS 1983/1984
- Ü/S Typen und Paradigmen soziologischer Theoriebildung (Durkheim, G.H. Mead, Marx, Weber), Do und Fr 14-16 Uhr
- Forschungsseminar: Zur Rekonstruktion des impliziten Strukturalismus in den psychoanalytischen Schriften von Sigmund Freud, Do 16-18 Uhr
- Kolloquium (Forschungskolloquium für Diplomanden und Doktoranden): Ausgewählte Probleme der Sozialisationstheorie und einer soziologischen Kulturtheorie, Do 18:30-21 Uhr
- Integrierter Methodenkurs, I: Zur Einführung in die Methodologie und die Techniken hermeneutischer Sozialforschung (primär am Beispiel der Analyse von Fernsehsendungen), Fr 10-12 Uhr, Hansfried Kellner und Ulrich Oevermann (Gemeinsame Veranstaltung)
- Forschungsseminar: Ausgewählte Probleme einer soziologischen Theorie des künstlerischen Handelns der Erfahrung (Fallbeispiele aus dem 19. Jahrhundert), Fr 16-18 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung hermeneutischer Verfahren in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Fr 18-21 Uhr
SS 1984
- Proseminar: Der Strukturalismus von Lévi-Strauss als Paradigma soziologischer Theoriebildung, Rekonstruktion und Rezeption, III, Do 14-16 Uhr
- Seminar: Zur Rekonstruktion des impliziten Strukturalismus in den psychoanalytischen Schriften von Sigmund Freud, II, Do 16-18:30 Uhr
- Kolloquium: Ausgewählte Probleme der Sozialisationstheorie und einer soziologischen Kulturtheorie, Do 18:30-21 Uhr
- Integrierter Methodenkurs II. Zur Einführung in die Methodologie und die Techniken hermeneutischer Sozialforschung (Primär am Beispiel von Fernsehsendungen), Fr 14-16 Uhr
- Praktikum: Anwendung hermeneutischer Verfahren in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
WS 1984/1985
Forschungssemester oder Gastprofessur?
SS 1985
- Proseminar/Vordiplom: Die strukturalistische Grundlegung soziologischen Denkens in den Arbeiten von Lévi-Strauss, Do 14-16 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Do 16-21 Uhr (Vb. 18.4.)
- Proseminar/Vordiplom: Einführung in das theoretische Denken der Soziologie anhand ausgewählter Texte der Bibel, Fr 14-16 Uhr
- Seminar: Abduktives Schließen bzw. Strukturgeneralisierung als elementarer Modus der Konstitution von Erfahrung in Alltag und Wissenschaft (u. besonderer Berücksichtigung von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften), Fr 16-18 Uhr
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden: Probleme der Sozialisationstheorie und einer soziologischen Kulturtheorie, Fr 18-21 Uhr
WS 1985/1986
- Praktikum: Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Do 16-21 Uhr
- Übung/Vordiplom: Typen und Paradigmen der soziologischen Theoriebildung: Einführung in die Soziologie (1). zweisemestrig, Do und Fr 14-16 Uhr
- Proseminar: Die strukturalistische Grundlegung soziologischen Denkens in den Arbeiten von Levi-Strauss, II, Fr 16-18 Uhr
- Kolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten), Fr 18-21 Uhr
SS 1986
- Vorlesung mit Grundkurs: Typen und Paradigmen der soziologischen Theoriebildung. Einführung in die Soziologie II, Do 12-14 Uhr und Fr 14-16 Uhr
- Praktikum: Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Do 16-21 Uhr
- Forschungsseminar: Die Romantik als Epoche der gesellschaftlichen Rationalisierung und der Entwicklung der Moderne (Probleme einer soziologischen Kulturtheorie), Fr 16-18:30 Uhr (Vb. 11.4)
- Kolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten), Fr 18:30-21 Uhr
WS 1986/1987
- Vorlesung mit Grundkurs: Einführung in die soziologische Theorie anhand ausgewählter Schriften von Karl Marx, Max Weber und George Herbert Mead, Do 10-12 Uhr und Fr 14-16 Uhr
- Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Do 16-21 Uhr
- Forschungsseminar: Elemente einer soziologischen Theorie der Ästhetik, Fr 16-18:30 Uhr
- Kolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten), Fr 18:30-21 Uhr
SS 1987
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die soziologische Theorie anhand ausgewählter Schriften von Max Weber, George Herbert Mead und Karl Marx, II, Do 12-14 und Fr 14-16 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Do 16-21 Uhr
- Seminar: Strukturanalyse historischer Prozesse im Übergang zur Moderne: Exemplarische Untersuchung, Fr 16-18 Uhr
- Kolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie, Fr 18:30-21 Uhr
WS 1987/1988
- Proseminar: Die Marx’sche Theorie unter strukturalistischem Gesichtspunkt, I, Fr 14-16 Uhr
- Seminar: Strukturanalyse historischer Rekonstruktion exemplarischer Untersuchungen, Fr 16- 18 Uhr
- Kolloquium: Laufende Forschungsarbeiten zur gesellschaftlichen Konstitution von Subjektivität, Fr 18:30-21 Uhr
SS 1988
- Zur sprachtheoretischen Begründung der strukturalen Hermeneutik: Neuere Literatur zur Struktur und Genese kognitiver und linguistischer Kompetenz, Do 14-16 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Do 16-21 Uhr
- Proseminar: Die Marx’sche Soziologie unter strukturalistischem Gesichtspunkt, II, Fr 14-16 Uhr
- Strukturlogik des moralischen Diskurses und praktischer Entscheidungen: Exemplarische Fallanalysen aus verschiedenen Lebensbereichen, Fr 16-18 Uhr, Max (?) Miller und Ulrich Oevermann (Gemeinsame Veranstaltung)
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie, Fr 18:30-21 Uhr
WS 1988/1989
Forschungssemester oder Gastprofessur?
SS 1989
- Vorlesung mit Übung: Einführung in das soziologische Denken am Fallbeispiel des Verlaufs der Französischen Revolution (1789–1815), I, (2-semestrig), Do 10-12 Uhr und Fr 14-16 Uhr
- Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Do 16-21 Uhr
- Kolloquium: Methodologische Grundlagenprobleme der Linguistik und der Soziologie, Fr 12- 14 Uhr, Leuninger und Oevermann (Gemeinsame Veranstaltung)
- Seminar: Zur sprachtheoretischen und kognitionstheoretischen Begründung der strukturalen Hermeneutik: Neuere Literatur zur Struktur und Genese kognitiver und linguistischer Kompetenz, II, (Fortsetzung von SS 88), Fr 16-18:30 Uhr
- Kolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie, Fr 18:30-21 Uhr
WS 1989/1990
- Vorlesung mit Übung: Einführung in das soziologische Denken am Fallbeispiel des Verlaufs der Französischen Revolution 1789–1815, II, Do 10-12 Uhr und Fr 12-14 Uhr
- Praktikum: Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Do 16-21 Uhr
- Kolloquium: Methodologische Grundlagenprobleme der Linguistik und der Soziologie, II, Fr 12-14 Uhr, Oevermann und Leuninger (Gemeinsame Veranstaltung)
- Die dialektische Struktur der ästhetischen Erfahrung: Exemplarische Interpretation der „Fleurs du Mal“ und anderer Schriften von Baudelaire nach den Verfahren der objektiven Hermeneutik, Fr 16-18:30 Uhr
SS 1990
- Empirie-Praktikum: Methoden der hermeneutischen Sozialforschung und klinischen Soziologie, I, (Exemplarische Datenanalyse aus verschiedenen Gegenstandsbereichen, insbesondere Massenkultur, Therapie und Beratung, Arbeit und Beruf), Do 10-12 Uhr
- Probleme der Rechtssoziologie und die Professionalisierung der Rechtspflege, Do 16-18:30 Uhr
- Professionalisierungstheorie, I, Do 16-18 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie, Do 18:30-21 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenauswertung und in der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
WS 1990/1991
- Forschungspraktikum: Methoden der hermeneutischen Sozialforschung und der klinischen Soziologie, II, (Exemplarische Datenanalyse aus verschiedenen Gegenstandsbereichen
- insbesondere: Massenkultur, Therapie und Beratung, Arbeit und Beruf), Do 10-12 Uhr
- Kolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt), Do 18:30-21 Uhr
- Vorlesung: Professionalisierungstheorie II, Fr 14-16 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der strukturalen Hermeneutik in der Datenverarbeitung und in der klinischen Soziologie, Fr 18-21 Uhr
SS 1991
- Vorlesung und Übung: Einführung in die strukturale Soziologie anhand des Werkes von Claude Lévi-Strauss, Marcel Mauss und Émile Durkheim, I, Do 10-12 Uhr und Fr 14-16 Uhr
- Proseminar: Theorie und Struktur der Familie als sozialisatorischem Interaktionssystem, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium (speziell für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt): Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie, Do 18:30-21 Uhr
- Seminar: Entwurf einer klinischen Soziologie: Theoretische Grundlagen, spezifische Methoden und Anwendungsbereiche, Fr 10-12 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
WS 1991/1992
- Vorlesung und Übung: Einführung in die strukturale Soziologie anhand des Werkes von Claude Lévi-Strauss, Marcel Mauss und Émile Durkheim II, Do Fr 14-16 Uhr
- Seminar: Differenz und Gemeinsamkeit gesellschaftstheoretischer und künstlerischer Erkenntnis: Marx und Daumier als kritische Analytiker der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Do 16-18:30 Uhr
- Kolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie, Do 18:45-21 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
SS 1992
- Seminar: Strukturalistische Denkansätze im Werk Adornos: Rekonstruktion und Weiterentwicklung, Do 16-18 Uhr (unter Mitarbeit von Zehentreiter)
- Forschungskolloquium (speziell für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt): Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie, Do 18:30-21 Uhr
- Proseminar: Klassiker der soziologischen Theorie: George Herbert Mead und sein Beitrag zur Sozialisationstheorie, Fr 10-12 Uhr
- Vorlesung und Übung (alternierend): Die Erklärung der Entstehung des Neuen in der Soziologie (Webers Rationalisierungstheorie und Charismamodell), Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik und der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
WS 1992/1993
Forschungssemester oder Gastprofessur?
SS 1993
- Proseminar: Freuds Traumtheorie und die Soziologie des Unbewußten. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik, Di 14-16 Uhr
- Seminar: Soziologie der Intellektuellen, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie, Do 18:30-21 Uhr
- Proseminar: Erklären und Verstehen: Einführung in die objektive Hermeneutik, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum. Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
WS 1993/1994
- Grundkurs: Methoden der empirischen Sozialforschung (mit dem Schwerpunkt hermeneutische Sozialforschung I), Do 10-12 Uhr
- Forschungsseminar: Die Intellektuellen und die Kulturindustrie, Do 16-18:30 Uhr, Ulrich Oevermann und Johannes Tykwer (Gemeinsame Veranstaltung)
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt), Do 18:30-21 Uhr
- Proseminar: Habitusformationen, Deutungsmuster, Lebensstile: Beiträge einer empirischen Kultursoziologie zur Typologie gegenwärtiger Lebenswelten, Fr 14-16 Uhr (Unter Mitarbeit von Ferdinand Zehentreiter)
- Ständiges Forschungspraktikum. Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
SS 1994
- Grundkurs: Methoden der empirischen Sozialforschung (mit dem Schwerpunkt hermeneutische Sozialforschung) II, Do 10-12 Uhr
- Kultursoziologisches Forschungsseminar: Habitusformationen, Deutungsmuster, Lebensstile: Exemplarische Fallanalyse und Kritik kultursoziologischer Studien, Do 16-18:30 Uhr; Ulrich Oevermann und Ferdinand Zehentreiter (Gemeinsame Veranstaltung)
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Proseminar: Einführung in die Religionssoziologie, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
WS 1994/1995
- Sozialwissenschaftliches Propädeutikum: Einführung in das Studium der Soziologie (Forschungsschwerpunkte, Theorietraditionen, Methoden und Arbeitstechniken; für Erstsemester mit ergänzenden Tutorien), Do 10-12 Uhr
- Forschungsseminar: Erscheinungsformen und Hintergrundstrukturen von Religiosität in der gegenwärtigen Gesellschaft, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt), Do 18:30-21 Uhr
- Vorlesung und Übung (alternierend): Einführung in die soziologische Grundbegrifflichkeit und Theoriebildung, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie (auch für auswärtige Wissenschaftler), Fr 16- 21 Uhr
SS 1995
- Proseminar: Einführung in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der klinischen Soziologie, Do 10-12 Uhr
- Seminar: Interviews und Dokumente zu Erscheinungsformen und Hintergründen der Religiosität in der gegenwärtigen Gesellschaft (Sammlung, Erhebung und Auswertung) I, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Vorlesung alternierend mit Übung: Einführung in die sprach- und kommunikationstheoretischen Grundlagen der Soziologie I, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
WS 1995/1996
- Seminar: Autonomie und Scheitern-Die implizite Ästhetiktheorie in den „Fleurs du Mal“ von Charles Baudelaires, der „Winterreise“ von Franz Schubert und den Liedern aus „Des Knaben Wunderhorn“ von Gustav Mahler, II, Mo 19-22 Uhr, Ulrich Oevermann und Ferdinand Zehentreiter (Gemeinsame Veranstaltung)
- Seminar: Interviews und Dokumente zu Erscheinungsformen und Hintergründen der Religiosität in der gegenwärtigen Gesellschaft (Sammlung, Erhebung und Auswertung), II, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Vorlesung alternierend mit Übung: Einführung in die Sozialisationstheorie, II, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
SS 1996
- Klinisch-soziologische Fallkonferenz, Mo 18-21 Uhr, 14-täglich
- Einführung in das Studium der Sozialwissenschaften (Forschungsschwerpunkte, Theorietraditionen, Methoden und Arbeitstechniken; für Erstsemester mit Tutorien), Do 10-12 Uhr
- Seminar: Theoriedefizite und materiale Problemstellungen der Kultursoziologie, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Vorlesung alternierend mit Übung: Einführung in die sprach- und kommunikationstheoretischen Grundlagen der Sozialwissenschaften, Fr 12-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21
WS 1996/1997
- Ständiges Forschungskolloquium: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenauswertung und der klinischen Soziologie, Fr 16-21 Uhr
SS 1997
- Klinisch-soziologische Fallkonferenz, Mo 18-21 Uhr, 14-täglich
- Proseminar: Struktur, Prozess und Sequentialität als Grundbegriffe der Sozialwissenschaften, Do 14-16 Uhr
- Seminar: Bausteine einer Theorie künstlerischen Handelns, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18-21 Uhr
- Proseminar: Einführung in den Pragmatismus als eine Grundlegung der Sozialpsychologie, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr
WS 1997/1998
- Klinisch-soziologische Fallkonferenz, Mo 18-21 Uhr, 14-täglich
- Seminar: Kritik der Systemtheorie am Beispiel von Ästhetik und Kunst, Do 10-12 Uhr (unter Mitarbeit von Roland Burkholz und Ferdinand Zehentreiter)
- Seminar: Soziale Konstitution von Erfahrung. Über den inneren Zusammenhang von religiöser, ästhetischer und Natur- und Leiberfahrung, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Soziologie aus strukturalistischer und pragmatistischer Sicht, Fr 10-12 Uhr und 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr (und in Semesterferien)
SS 1998
- Klinisch-soziologische Fallkonferenz, Mo 18-21 Uhr, 14 täglich
- Seminar: Kritik der Systemtheorie am Beispiel von Ästhetik und Kunst II, Do 10-12 Uhr (unter Mitarbeit von Roland Burkholz und Ferdinand Zehentreiter)
- Seminar: Ur- und Frühchristentum als Schlüsselphase des universalhistorischen Rationalisierungsprozesses. Zur Soziologie der Entstehung der Christengemeinden, Do 16- 18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang von soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do. 18:30-21 Uhr
- Grundkurs: Einführung in die Methoden der hermeneutischen Sozialforschung (I), Fr 10-12 Uhr
- Proseminar: Einführung in die Religionssoziologie, Fr 14-16 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr (und in Semesterferien)
WS 1998/1999
- Klinisch-Soziologische Fallkonferenz, Mo 18-21 Uhr, 14-täglich
- Seminar: Soziale Konstitution von Erfahrung. Über den inneren Zusammenhang von religiöser, ästhetischer Natur- und Leiberfahrung II, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang soziologischer Sozialisationstheorie und Kulturtheorie (Für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Grundkurs: Einführung in die Methoden der hermeneutischen Sozialforschung II, Fr 10-12 Uhr
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Soziologie aus strukturalistischer und pragmatistischer Sicht I, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr (findet auch in den Semesterferien statt)
SS 1999
- Klinisch-soziologische Fallkonferenz, Mo 18-21 Uhr, 14 täglich Seminar: Der politische Professor im 19. Jahrhundert, Do 10-12 Uhr
- Seminar: Revision der Professionalisierungstheorie: Modellbildung und Kritik der historischen Forschung zur Genese der Professionalisierung, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang soziologischer Sozialisationstheorie und soziologischer Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Proseminar: Einführung in die Rechtssoziologie, Fr 10-12 Uhr
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Soziologie aus strukturalistischer und pragmatischer Sicht II, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr (auch in den Semesterferien)
WS 1999/2000
- Klinisch-soziologische Fallkonferenz, Mo 18-21 Uhr, 14 täglich
- Forschungsseminar: Innovation und Krise im Wandel materieller Kulturen (interdisziplinäre Veranstaltung im Rahmen des SFB/Forschungskollegs 435 „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“), Mi 9:30-11 Uhr
- Seminar: Revision der Professionalisierungstheorie: Modellbildung und Kritik der historischen Forschung zur Genese der Professionalisierung II, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang soziologischer Sozialisationstheorie und Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter) Do 18:30 Uhr-21
- Proseminar: Familie als sozialisatorisches Interaktionssystem, Fr 10-12 Uhr
- Grundkurs: Einführung in die psychoanalytische Theorie von Sigmund Freud I, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung. Fr 16-21 Uhr (findet auch in den Semesterferien statt)
SS 2000
Lehrveranstaltungen noch einzutragen
WS 2000/2001
Forschungssemester oder Gastprofessur?
SS 2001
- Seminar: Ausgewählte Probleme der Religionssoziologie. Bewährungs- und Rationalisierungsdynamik in der gegenwärtigen Gesellschaft, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang soziologischer Sozialisationstheorie und Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Proseminar: Einführung in die Soziologie am Beispiel des Strukturalismus, Fr 10-12 Uhr
- Proseminar: Einführung in die Theorie der Professionen und der Professionalisierung, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr
- Seminar: Krieg und Frieden in frühen Gesellschaften, Ulla Eisenhauer, Jens Lüning und Ulrich Oevermann (Gemeinsame Veranstaltung)
WS 2001/2002
- Seminar: Die Hobbes-Boyle Kontroverse und die soziale Konstruktion von Wissenschaft, Mi 10-12 Uhr
- Seminar: Konstruktionsprobleme der Professionalisierungstheorie und ihre Implikation für eine allgemeine Theorie des Wissens (Forschungsseminar im Zusammenhang mit dem SFB/FK 435 „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“), Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang soziologischer Sozialisationstheorie und Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Grundkurs (Einführungsvorlesung): Einführung in die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds unter den Gesichtspunkten einer soziologisch orientierten Sozialpsychologie I, Fr 10-12 Uhr
- Proseminar: Ausgewählte Problemstellungen der Freudschen Theorie im Lichte der modernen Kognitionstheorien und Theorien der Ontogenese, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr
SS 2002
Lehrveranstaltungen noch einzutragen
WS 2002/2003
- Seminar: Rekonstruktion und Diagnose von Bildungsprozessen II, Do 10-12 Uhr, Ulrich Oevermann und Andreas Gruschka (Gemeinsame Veranstaltung)
- Seminar: Probleme der Professionalisierungstheorie und der historischen Professionenforschung, Teil I, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Probleme der hermeneutischen Sozialforschung im Zusammenhang soziologischer Sozialisationstheorie und Kulturtheorie (für Doktoranden, Diplomanden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Vorlesung und Grundkurs (mit obligatorischen Tutorien): Einführung in das Studium der Sozialwissenschaften; Schwerpunkt Soziologie: Sprach-, kommunikations- und kognitionstheoretische Grundlagen der gegenwärtigen soziologischen Theoriebildung I, Fr 10- 12 Uhr
- Proseminar: Adornos Beitrag zu einer rekonstruktionslogischen, hermeneutischen Sozialforschung, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum. Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16:15-21 Uhr
SS 2003
Lehrveranstaltungen noch einzutragen
WS 2003/2004
- Seminar: Religionssoziologisch vergleichende Analyse von Herkunfts- und Zukunftsmythen, Do 16:00-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Forschung zur Professionalisierungstheorie (für Examenskandidaten, Doktoranden und Mitarbeiter), Do 18:30-21
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr
- Blockseminar: Zur Soziologie der Architektur und Stadtplanung, Ulrich Oevermann und Oliver Schmidtke (Gemeinsame Veranstaltung)
- Grundkurs: Einführung in die Soziologie am Beispiel des Strukturalismus (Marcel Mauss, Émile Durkheim und Claude Lévi-Strauss), 10-12 Uhr
- Proseminar: Empirie und soziologische Theorie der Familie, 14-16 Uhr
SS 2004
- Vorlesung mit Übungen: Einführung in das grundwissenschaftliche Studium der Sozialwissenschaften für LehramtsstudentInnen (mit dem Schwerpunkt Soziologie), Di 8-10 Uhr, Tilman Allert, Rolf Haubl, Ulrich Oevermann, U Bös (Gemeinsame Veranstaltung)
- Schulpraktische Studien: Fallrekonstruktionen zum Lehren und Lernen (vorzugsweise Analyse von Unterrichtsprotokollen) I und II, Mi 8-10 Uhr, Ulrich Oevermann und Andreas Gruschka (Gemeinsame Veranstaltung)
- Seminar: Religionssoziologisch vergleichende Analyse von Herkunfts- und Zukunftsmythen II, Do 16-18:30 Uhr
- Forschungskolloquium: Forschung zur Professionalisierungstheorie (für Examenskandidaten, Doktoranden und Mitarbeiter), Do 18:30-21:00 Uhr
- Vorlesung und Grundkurs: Einführung in die Soziologie am Beispiel des Strukturalismus (Marcel Mauss, Émile Durkheim und Claude Lévi-Strauss), II, Fr 10-12 Uhr
- Proseminar: Empirie und soziologische Theorie der Familie II, Fr 14-16 Uhr
- Ständiges Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16-21 Uhr
- Blockseminar: Zur Soziologie und Stadtplanung II, Ulrich Oevermann und Oliver Schmidtke (Gemeinsame Veranstaltung),
WS 2004/2005
Lehrveranstaltungen noch einzutragen
SS 2005
- Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung, Fr 16:15-21 Uhr (Forschungssemester)
WS 2005/2006
- Seminar: Professionalisierungstheorie, I, Do 16-18:30 Uhr
- Kolloquium: Forschung zur Professionalisierungstheorie (für Examenskandidaten, Doktoranden und Mitarbeiter), Do 18:30-21:00 Uhr
- Grundkurs: Struktur der Sozialität und Konstitution des Subjekts: Eine soziologische Einführung in die Sozialpsychologie, I, Fr 10-12 Uhr
- Proseminar: Einführung in die Religionssoziologie, I, Fr 14-16 Uhr
- Seminar: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung. Forschungspraktikum für Diplomanden und Doktoranden, Fr 16:15-21 Uhr
- Seminar: Franz von Assisi im individuellen und kulturellen Gedächtnis (Zur Methodologie der Erschließung von Quellen), Interdisziplinäres Blockseminar im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Forschungskollegs (SFB/FK) 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Ulrich Oevermann und Johannes Fried (Gemeinsame Veranstaltung)
SS 2006
- Seminar: Professionalisierungstheorie, II, Do 16-18:30 Uhr
- Proseminar: Einführung in die Religionssoziologie, II, Fr 14-16 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung; Forschungspraktikum für Diplomanden und Doktoranden, Fr 16:15-21 Uhr
- Seminar: Franz von Assisi im individuellen und kulturellen Gedächtnis (Zur Methodologie der Erschließung von Quellen), Interdisziplinäres Blockseminar im Rahmen des Sonderforschungsbereichs/Forschungskollegs (SFB/FK) 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Zeit/Ort n.V., Ulrich Oevermann und Johannes Fried (Gemeinsame Veranstaltung)
WS 2006/2007
- Betreuung eines forschungsorientierten Schulpraktikums, I UE, Mi 8-10 Uhr, Ulrich Oevermann und Andreas Gruschka (Gemeinsame Veranstaltung)
- Hauptstudium: Demokratisches Denken im klassischen Athen, Do 14-16 Uhr, Ulrich Oevermann und Hartmut Leppin (Gemeinsame Veranstaltung)
- Seminar: Krise und Routine als Grundverhältnis im Gegenstand der Sozialwissenschaften am Beispiel der Adoleszenzkrisenbewältigung, I, Do 16-18:30 Uhr
- Kolloquium: Forschung zur Professionalisierung (für Examenskandidaten, Doktoranden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Grundkurs: Einführung in die Methodologie und die Verfahren der rekonstruktionslogischen Sozialforschung im Allgemeinen und der objektiven Hermeneutik im Besonderen, I, Fr 10-12 Uhr
- Proseminar: Einführung in die Sozialisationstheorie unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge von Freud und Piaget, I: Fr 14-16 Uhr
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung; Forschungspraktikum für Diplomanden und Doktoranden, Fr 16:15-22 Uhr
SS 2007
- Hauptstudium: Geschichtswissenschaftliche und soziologische Methoden der Quellenerschließung – eine Überprüfung ihres Ergänzungsverhältnisses am Beispiel eines Streiks in der Weimarer Republik, Di 16-18 Uhr
- Seminar: Krise und Routine als Grundverhältnis im Gegenstand der Sozialwissenschaften am Beispiel der Adoleszenzkrisenbewältigung, II, Do 16-18 Uhr
- Kolloquium: Forschung zur Professionalisierung (für Examenskandidaten, Doktoranden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Grundkurs: Einführung in die Methodologie und die Verfahren der rekonstruktionslogischen Sozialforschung im Allgemeinen und der objektiven Hermeneutik im Besonderen, II, Fr 10-12 Uhr
- Seminar: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung; Forschungspraktikum für Diplomanden und Doktoranden, Fr 16:15-22 Uhr
WS 2007/2008
- Hauptstudium: Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islamismus, Do 16:00-18:30 Uhr
- Kolloquium: Forschung zur Professionalisierung (für Examenskandidaten, Doktoranden und Mitarbeiter), Do 18:30-21 Uhr
- Proseminar/Übung: Einführung in die Methodologie und Verfahren der objektiven Hermeneutik, Fr 10-12 Uhr
- Proseminar: Forschungsfragen und Theorieprobleme in der Kultursoziologie, Fr 14-16 Uhr, Ulrich Oevermann, Oliver Schmidtke, Anne Schäfers, Alex Timme (Gemeinsame Veranstaltung)
- Forschungspraktikum: Anwendung von Verfahren der objektiven Hermeneutik in der Datenerhebung und -auswertung; Forschungspraktikum für Diplomanden und Doktoranden unter Mitarbeit von Alex Timme, Anne Schäfers und Oliver Schmidtke, Fr 16:15-22 Uhr
- Hauptstudium: Droysens „Historik“ – Eine Hermeneutik des Unbewussten? Ulrich Oevermann und Johannes Süßmann (Gemeinsame Veranstaltung) Zeit/Ort nach Vereinbarung