Die 30. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e. V. wurde coronbedingt vom Herbst 2020 auf das Frühjahr 2021 verschoben. Sie findet in Frankfurt am Main an der Goethe-Universität statt, am Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. März 2021, im Seminarhaus Raum 0.109 (Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt a.M.), zum Thema:
Der Beitrag der Objektiven Hermeneutik zur Analyse von Gemeinschaft und Gesellschaft
Tagungsprogramm: (>>als pdf-Datei herunterladen)
Freitag, 19.03.2021
19:00 Uhr: informelles Abendessen
Samstag, 20.03.2021
Ab 9:15 Uhr: Ankommen und Kaffee
9:45 Uhr: Begrüßung und Organisation
Themenblock I. Bildungsprozesse und Professionalisierung
10:00-11:15 Uhr: Zur Frage der (Re-) Produktion von Bildungsungleichheit in Unterrichtsprotokollen (Dr. Sascha Kabel)
11:30-12:45 Uhr: Zur Etablierung von Gesellschaft. Hilfepraktiken zwischen Schüler*innen im Verlauf der Sekundarstufe I (Prof. Dr. Saskia Bender)
12:45-14: Uhr: Mittagessen
14:00-15:15 Uhr: Zur Aktualität der strukturalen Bildungstheorie Humboldts (Rahel Hünig)
15:30-16:45 Uhr: Erziehung zur Mündigkeit? Zur Erziehungspraxis in einer Erziehungshilfeschule (M.A. David Schneider)
Themenblock II. Religion und Gesellschaft
17:00-18:00 Uhr: Die Bedeutung der objektiven Hermeneutik für das kriminalistische Denken - Qualitäten der Protokollierungspraxis in kriminalistischen Spurentexten (M.A. Markus Loichen)
19:00 Uhr: Abendessen
Sonntag, 21.03.2021
9:00 Uhr: Zum Islamverständnis von Al-Azhar (Matthias Feil)
Themenblock III. Familie und Sozialisation
10:30 Uhr: "Balkonpräsenz - Handlungsformen und Sozialisationstypiken im Königshaus" (Prof. Dr. Tilman Allert)
11:45 Uhr: Mittagspause
Themenblock IV. Methodologie und Konstitutionstheorie
13:00-14:15 Uhr: Objektive Hermeneutik und „Machine Learning“ (Prof. Dr. Roland Becker-Lenz und Lukas Neuhaus)
14:30-15:45 Uhr: Schulische und universitäre Lehre - empirische Untersuchungen und professionalisierungstheoretische Diskussionen zu Konstitution und Differenzen (Prof. Dr. Claudia Scheid)
16:00-16:45 Uhr: Preliminary considerations about studying works of literature by objective hermeneutics and Rogers Scruton’s concept of aesthetics and art (Prof. Dr. Ilmari Rostila)
16:45-17:15 Uhr: Abschlussdiskussion
Die Tagung wird von PD Dr. Johannes Twardella und M.A. David Schneider ausgerichtet.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 01.03.2021, damit wir Ihnen, falls die Tagung als Online-Veranstaltung (Zoom-Konferenz) stattfinden muss, die Zugangsdaten zukommen lassen können. Bitte richten Sie die Anmeldung an folgende E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!