Image

10. Tagung (2001, Frankfurt/M.) - themenoffen

10. Tagung (2001, Frankfurt/M.) - themenoffen

 

Tagungsprogramm:

Samstag, den 15. September 2001

Begrüßung

Christel Gärtner, Münster, Anne Heihoff, Frankfurt/Main:
Ausbildung generationsspezifischer Bewährungsmythen beziehungsweise Habitusformationen

Pause

Manuel Franzmann, Frankfurt/Main:
Formen säkularisierter Lebensführung. Die Bewährungsdynamik des österreichischen Extrembergsteigers Thomas Bubendorfer

Mittagspause

Walburga Hoff, Koblenz:
Bewährungsdynamik und professionelles Handeln in schulischen Leitungsfunktionen.

Pause

Peter Münte, Bielefeld:
Probleme bei der Deutung des Mottos der Royal Society

Pause

Marianne Rychner, Bern:
Dokumentationsmappe eines "Gesundheitszentrums": Versuch der Interpretation von Bild und Text

Mitgliederversammlung

gemeinsames Abendessen im Restaurant Luna

 

Sonntag, den 16. September 2001

Gertrude Kapellen, Frankfurt/Main:
Der "strukturelle Optimismus" in seiner Bedeutung für die objektiv-hermeneutische Auswertung individueller Entwicklungsprozesse. Überlegungen im Rahmen einer Studie zur Wirkung von Hypnotherapie bei HIV-Patienten

Pause

Thomas Loer, Dortmund:
Fallstruktur "Region"? – Methodische und begriffliche Probleme

Mittagspause

Merle Hummrich, Mainz:
Das imaginäre Autonomieideal und die Konstruktion des Selbst in der sozialen Praxis Interview

Pause

Thomas Ley, Meiningen:
Lehrevaluationen an Fachhochschulen – Was sie leisten und was sie nicht leisten (können?)

 

Abschlussdiskussion zu offenen Methoden- und Forschungsfragen

Tagungsort: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Campus Westend – IG-Hochhaus (Poelzig-Gebäude), Grüneburgplatz 1, (Eingang: Fürstenbergerstr., gegenüber Hochhaus am Park, Grüneburgweg) – Raum 411, Erdgeschoß