Image

12. Tagung (2003, Frankfurt/M.) - "Religiosität in der säkularisierten Welt"

12. Tagung (2003, Frankfurt/M.) - "Religiosität in der säkularisierten Welt"

Sondertagung 
 
Tagungsprogramm:

Freitag, 21. März 2003

Christel Gärtner, Universität Essen
Begrüßung und Einführung

Heike Bock, Universität Luzern (Schweiz)
Secularisation of the modern conduct of life? Reflections on religiousness in early modern Europe.

Robert Beachy, Wake Forest University (USA)
Manuscript Mission in an Age of Print: The Moravian "Gemein Nachrichten" in the Atlantic World.

Mittagspause

Todd Weir, Columbia University, New York (USA), zur Zeit Berlin
Inversion and negative dependence: religious dissent, atheism and radical secularisation in the freigeistige movement in Germany 1858-1933.

Patrizio Foresta, Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Der "katholische Totalitarismus". Das Papsttum und die Modernität in der Wahrnehmung Pius XI.

Pause

Roberto Cipriani, Università degli Studi Roma Tre, Rom (Italien)
Secularisation or diffused religion.

Hagen Findeis, Leipzig
Säkularisierung der Lebensführung oder das Weltliche der Religion? Die Lebensgeschichte des Thüringer Bischofs Ingo Braecklein.

 

Samstag, 22. März 2003

Ulrich Oevermann / Manuel Franzmann, Universität Frankfurt am Main / Universität Dortmund
Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz.

Pause

Detlef Pollack, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
Explanation of the Vitality of Religion: Theoretical Considerations and Empirical Findings in Western and Eastern Europe.

Steve Bruce, University of Aberdeen (Schottland)
What the secularisation paradigm really says.

Mittagspause

David Martin, London School of Economics + Lancaster University (England)
Is Europe the "lead society" for secularisation?

Diskussion: Theoretische Modelle des Säkularisierungsprozesses
Eröffnungsstatement:
Hartmut Lehmann, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen
Secularisation, Transformation of Religion, or the Return of Religion: Three competing concepts for explaining the role of religion in the modern world.

Pause

Franz Höllinger, Universität Graz (Österreich)
Social and cultural determinants of the vitality of religion in Brazil.

Alexander Geschwindner, Universität Frankfurt am Main
The success of protestant sects in Latin America. The case of the Mexican man “Oscar”.

Abendessen in der "Rotunde" im Hauptgebäude

 

Sonntag, 23. März 2003

Dan Dungaciu, Universität Bukarest (Rumänien)
Alternative Modernities in Europe. Modernity, Religion and Secularization in South-Eastern Europe. The Romanian case.

Julia Tarnavskaya, Warschau (Polen)
Religious changes in Russia after the fall of the Soviet Union.

Mittagspause

Frank Peter, Institut de Recherches et d’Études sur le Monde Arabe et Musulman, Aix-en-Provence (Frankreich)
Islam and Secularism in the Western European Diaspora.

Talip Kucukcan, Center for Islamic Studies, Istanbul (Türkei)
Varieties of Islam in Secular Europe: Symbolic Religiosity among the Turkish Youth in Britain.

Diskussion: Islam in Westeuropa
Eröffnungsstatement:
Johannes Twardella, Frankfurt am Main
Islamische Religiosität als Bewältigung der Adoleszenzkrise bei jugendlichen Migranten der 2. oder 3. Generation.

Pause

Susanne Schröter, Universität Frankfurt am Main
Politisierung von Religion und Sakralisierung von Politik. Lokale Konflikte zwischen Moslems und Christen in Indonesien.

Kayhan Delibas, Adnan Menderes Universitesi, Aydin (Türkei)
Two faces of secularisation in modern Turkey: Secularisation from above; secularisation from below.

Diskussion: Islam und Politik
Eröffnungsstatement:
Ulrich Oevermann, Universität Frankfurt am Main
Modernisierungspotentiale und -blockaden im gegenwärtigen Islam.

 

Veranstaltungsort: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Westend-Campus, IG-Farben-Gebäude, Fürstenbergerstraße, Hauptgebäude Raum 411