Image

17. Tagung (2007, Frankfurt/M.) - themenoffen

17. Tagung (2007, Frankfurt/M.) - themenoffen

 

Tagungsprogramm:

Samstag, den 22. September 2007

09:00 Uhr
Begrüßung

09:15 Uhr
Claudia Scheid, Bern:
Protokoll einer Psychodynamik. Die objektiv-hermeneutische Analyse als Möglichkeit der methodisch kontrollierten Erschließung der Sinnstruktur einer Kinderzeichnung

10:00 Uhr
Diskussion

10:30 Uhr
Pause

10:45 Uhr
Bertram Ritter, Frankfurt am Main:
Zur Interpretation dreier Collagen von 1918: Der Künstler Kurt Schwitters (1887-1948) im Übergang zu einer neuen Bildform

11:30 Uhr
Diskussion

12:00 Uhr
Denis Hänzi, Bern:
Krise und Souveränität. Zur Strukturlogik der Selbstthematisierung eines Theaterregisseurs

12:45 Uhr
Diskussion

13:15 Uhr
Mittagspause

14:30 Uhr
Olaf Behrend, Frankfurt am Main:
Zum Verhältnis von neurobiologischen Prozessen und Strukturen des Handelns anhand einer Reinterpretation des so genannten Libet-Experiments und dessen Verwendung in den Neurowissenschaften

15:15 Uhr
Diskussion

15:45 Uhr
Pause

16:15 Uhr
Jörg Fertsch-Röver, Frankfurt am Main:
Zur Struktur triangulärer Kompetenzen beim Übergang zur Vaterschaft und in der Eltern-Kind-Interaktion - Eine empirische Untersuchung anhand von Interviews werdender Väter und von Eltern-Kind-Interaktionsprotokollen

17:00 Uhr
Diskussion

17:30 Uhr
Ulrich Oevermann, Frankfurt am Main:
Zur sequenzanalytischen Rekonstruktion einer akuten Psychodynamik in biographischen Berichten des Interviewees

18:15 Uhr
Diskussion

19:00 Uhr
Mitgliederversammlung

 

Sonntag, den 23. September 2007

10:00 Uhr
Christel Gärtner, Frankfurt am Main:
Journalismus eine Profession? Empirische Befunde zum Berufshabitus von Journalisten auf der Basis von nichtstandardisierten Interviews mit Kommentatoren

10:45 Uhr
Diskussion

11:15 Uhr
Pause

11:30 Uhr
Andreas Franzmann, Frankfurt am Main:
"Ur-Szenen" des Wissenschaftlerberufs. Einige empirische Befunde zu den sozialisatorischen Anfängen des Berufshabitus von Forschern und ihre Bedeutung für die Professionalisierungstheorie

12:15 Uhr
Diskussion

12:45 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Thomas Krumm, Marburg:
Der Fall Niklas Luhmann - Interpretationskontroversen zum Genogramm

14:45 Uhr
Diskussion

15:15 Uhr
Pause

15:30 Uhr
Daniel Gaus, Oslo:
Eine exemplarische Betrachtung der gegenwärtigen politikwissenschaftlichen Forschung zur Legitimation der Europäischen Union anhand einer Analyse des Weißbuchs "Europäisches Regieren" der Kommission der Europäischen Gemeinschaften

16:15 Uhr
Diskussion

ca. 16:45 Uhr
Ende der Tagung



Organisation: Christian Pawlytta, Oliver Schmidtke, Andreas Zäh

Veranstaltungsort: Campus Westend, Hauptgebäude (Poelzig-Bau/IG-Farben) Grüneburgplatz 1, Raum 411