21. Tagung (2011, Frankfurt/M.) - themenoffen mit einem Schwerpunkt in der Unterrichts- und Bildungsforschung
Tagungsprogramm:
Samstag, 24. September 2011
09:00 Eröffnung
09:15 1. Vortrag: Die Trägheit des Habitus: Exemplarische Fallrekonstruktion eines Sozialisationsprozesses im Arbeitermilieu, Stefan Kutzner (Siegen)
09:45 Diskussion
10:15 Pause
10:30 2. Vortrag: Coachingausbildungen als Forschungsgegenstand objektiv-hermeneutischer Analysen – neue Perspektiven für die Coachingforschung, Denise Klenner (Bielefeld)
11:00 Diskussion
11:30 Pause
11:45 3. Vortrag: Die Logik schulleiterischen Handelns – „Formales Gestalten des Nichtgestaltbaren", Ronny Jahn (Potsdam)
12:15 Diskussion
12:45 Mittagspause
14:00 4. Vortrag: Analyse eines ausgefüllten Fragebogens zur „Selbstbeurteilung" für Kinder in der obligatorischen Schule, Marianne Rychner (Bern)
14:30 Diskussion
15:00 Pause
15:15 5. Vortrag: Vom Rekonstruieren unterrichtlicher Aneignungsprozesse. Möglichkeiten und Grenzen einer empirischen Didaktik, Marion Pollmanns
16:30 6. Vortrag: Perspektiven der Nutzung der Objektiven Hermeneutik in der Analyse mathematischer Lern-, Erkenntnis- und Kommunikationsprozesse,
Wolfram Meyerhöfer (Paderborn)
17:00 Diskussion
17:30 Schluss
17:45 Mitgliederversammlung der AG Objektive Hermeneutik
19:00 Ende
19:30 Möglichkeit zum gemeinsamem Abendessen
Sonntag, 25. September 2011
09:00 7. Vortrag: Die Eigenstruktur des Pädagogischen im Unterricht, Andreas Gruschka (Frankfurt)
09:30 Diskussion
10:00 Pause
10:15 8. Vortrag: „Fantasy or reality?“ Rekonstruktion zur Ordnung des Pädagogischen am Beispiel Unterricht, Merle Hummrich (Flensburg)
10:45 Diskussion
11:15 Pause
11:30 9. Vortrag: Das Klassenzimmer als Erziehungshilfe. Erfahrungen mit Objektiver Hermeneutik bei der Rekonstruktion nichtsprachlicher Ausdrucksgestalten, Bernd Hackl (Graz)
12:00 Diskussion
12:30 Mittagspause
14:00 10. Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen der Objektiven Hermeneutik bezogen auf nicht-muttersprachliche Unterrichtstranskripte (Frankreich, Senegal), Carla Schelle (Mainz)
14:30 Diskussion
15:00 Pause
15:15 11. Vortrag: Objektiv-hermeneutisch Kulturen vergleichen. Methodische Überlegungen zur Rekonstruierbarkeit kultureller Differenz, Sandra Rademacher (Halle)
15:45 Diskussion
16:15 Ende der Tagung
Teilnahme:
für Mitglieder kostenlos.
Nichtmitglieder werden um einen Betrag ihres Ermessens gebeten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tagungsorganisation: Bertram Ritter, M.A.; Prof. Dr. Claudia Scheid; Dr. Johannes
Twardella
Tagungsort:
Goethe-Universität Ffm
Campus Westend
Casino (Raum 1.801)